moderne Vorsorge
Jeder Mann ab dem 45. Lebensjahr hat Anspruch auf eine jährliche gesetzliche Krebsfrüherkennung. Der Umfang der Vorsorgeuntersuchung wurde 1972 festgeschrieben und hat sich seitdem nicht geändert. Damals stand weder der Ultraschall noch die Blutuntersuchung mittels PSA (prostataspezifisches Antigen) zur Verfügung. Eine Früherkennung ist ohne den Ultraschall und ohne die PSA-Kontrolle nicht sinnvoll. Im Gegenteil zum Kassensystem übernimmt die private Krankenversicherung die Erbringung der oben aufgeführten Leistungen im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung.
Die Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) der gesetzlichen Krankenkassen legt folgende Bestandteile der Vorsorgeuntersuchung des Mannes fest:
- gezielte Anamnese
- Inspektion und Palpation des äußeren Genitales einschließlich der entsprechenden Hautareale
- Abtasten der Prostata vom After aus
- Palpation regionärer Lymphknoten
- Befundmitteilung mit anschließender Beratung
Um eine vernünftige Diagnostik zur Krebsfrüherkennung durchzuführen, bedarf es nicht nur einer klinischen Untersuchung mittels Abtasten, sondern auch einer Ultraschalluntersuchung der urologischen Organe (Prostata, Nieren, Hoden, Harnblase). Auch eine Laborkontrolle des PSA-Wertes (prostataspezifisches Antigen) im Blut ist sinnvoll.
Da die Kosten der Ultraschalluntersuchung und der PSA-Bestimmung bei der Vorsorge nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden, müssen diese vom Patienten selbst bezahlt werden.
Die Zusatzkosten für eine komplette und vernünftige Untersuchung zur Krebsfrüherkennung betragen aktuell 127 Euro.
Wir händigen jedem Patienten, der zur Vorsorgeuntersuchung kommt, ein Informationsheft aus. Die Flyer, die diesem Heft beigelegt sind, informieren Sie über den Inhalt sinnvoller Zusatzuntersuchungen. Diese Zusatzuntersuchungen, die im Rahmen der Vorsorge als individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) erbracht werden können, bilden die Grundsteine einer modernen Vorsorgeuntersuchung und ermöglichen es uns, viele, in erster Linie bösartige Erkrankungen, in ihrem heilbaren Frühstadium zu erkennen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
- PSA-Test im Blut
- Ultraschall der urologischen Organe